Unsere Imkerei HonigHelden

Die Imkerei HonigHelden wurde 2017 von Valentin und Marius, zwei Freunden seit dem Sandkasten, gegründet. Aktuell leitet Marius die Imkerei mit der tatkräftigen Unterstützung der ganzen Familie. Wir sind bisher nicht Bio-zertifiziert, erfüllen aber fast alle Auflagen an eine Bio-Imkerei. Biologischer Honig unterscheidet sich nur durch die Betriebsweise der Imkerei von nicht-öko Honigen. Die Bienen einer Bioimkerei sammeln den gleichen Nektar wie nicht „Bio-Bienen“. Dennoch achten wir auf das Wohl unserer Bienen und der Umwelt.  

und wo genau

kommt ihr her

Im Herzen des Bayrischen Odenwalds Preunschen

Das Zuhause unserer Honighelden ist der schöne bayrische Odenwald. Zwischen Main und Neckar gelegen erstreckt sich der Odenwald als eines der größten Waldgebiete über Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Hier finden unsere Bienen das ganze Jahr optimale Bedingungen für ihr Wohlbefinden und den leckeren Honig. 

Im Frühjahr blühen Streuobstbäume, Löwenzahn und Raps. Meist beschert uns darauf der Wald eine gute Ernte. Und im Sommer sorgen zahlreiche Blühfelder und Wiesen für die Versorgung unserer Bienen mit Pollen und Nektar.

wie kam's zum

imkern

Seit über 70 Jahren Familientradition

Alles begann vor etwa 70 Jahren als Marius‘ Großvater die ersten Bienenvölker aufgrund einer Rheuma-Erkrankung anschaffte. Das Bienengift, so erhoffte er sich, sollte gegen der Krankheit Linderung verschaffen. So war es auch, aber die Bienen lassen einen dann nur schwer wieder los. So war es auch hier und Großvater Helmut baute sich mehrere Bienenhäuser, Beuten und Rähmchen und pflegte teilweise bis zu 40 Bienenvölker. 

So wurde auch Marius früh in der Imkerei vor allem zum Schleudern eingespannt. Später lernte er auch den Umgang mit den Bienen und half wo er kann. 

Während des Studiums der Agrarwissenschaften und Agrarbiologie begannen dann Valentin und Marius mit dem Aufbau der eigenen, modernen Imkerei. Dabei stand ihnen der Großvater sicher immer mit Rat und Tat zur Seite. Zudem lernten beide ihre Betriebsweise bei Ernst Wagner.

und wie ist eure

Betriebsweise

Dadant Imkerei zeitgemäß - angepasst - einfach

Die Betriebsweise einer Imkerei muss wie ein Uhrwerk funktionieren. Arbeitsaubläufe sollten so einfach und schonend wie möglich durchzuführen sein. Nur so können wir unsere Honigbiene gut versorgen und Honig in ausreichenden Mengen produzieren. Bruder Adam (*1898 in Mittelbiberach; 1996 in Buckfast Abbey, Devon) wusste um diese wichtigen Merkmale einer modernen Imkerei. Dafür züchtete er die schwarmträge „Buckfastbiene“ und entwickelte ein angepasstes Betriebssystem. 

Auch wir setzen auf die Buckfastbiene und den angepassten Brutraum in der Dadant Beute. Gleichzeitig halten wir aber auch noch einige Linien der Kärtner und Dunklen Biene des Großvaters. Diese zeigen eine sehr gute regionale Anpassung. 

Wenn ihr mehr über unsere Betriebsweise erfahren möchtet, schreibt uns einfach an oder vereinbart einen Besuchstermin.

Wir freuen uns über jede Anfrage!